Elektromobilität wird unaufhaltsam ein immer größeres Betätigungsfeld, obwohl die herkömmliche Automobilindustrie alles daran gesetzt hat, diese Entwicklung aufzuhalten.
Auf diese Weise konnte sich ein mittlerweile allseits bekannter Elektrofahrzeughersteller im gehobenen Segment etablieren, der richtungsweisend ist und nun folgerichtig auf den Massenmarkt zielt. Der herkömmlichen Automobilindustrie wird nur noch das Nachsehen bleiben, wenn weiterhin schwerpunktmäßig auf Verbrennungsmotoren gesetzt wird.
Neben dieser Entwicklung ist noch eine Vielzahl von Aktivitäten kleinerer Unternehmen zu beobachten in den Bereichen Pedelec, E-Bike und kleine kostengünstige Fahrzeuge für den Nahbetrieb.
Hier setzen auch unsere Aktivitäten an. Aktuell beginnt nach ungefähr zweijähriger Entwcklungsarbeit der Aufbau eines leichten zweisitzigen Prototys, der über eine Reichweite von 80 km bis 160 km und eine Maximalgeschwindigkeit von circa 125 km/h verfügen wird. Er kann mit einem oder zwei einschiebbaren Range Extendern ausgestattet werden, die Landstraßen- oder Autobahnbetrieb ermöglichen, ohne ständig die Restreichweite im Auge halten zu müssen.
Als Energiespeicher kommen herkömmliche Blei-Säure Akkus zum Einsatz. Sie sind besonders preiswert, benötigen keinerlei seltene Erden und können optimal recycelt werden. Dadurch ist in den bestehenden Konstruktionen ein ausreichender Raum für alternative Batterietechnologien, die optional eingesetzt werden können, gegeben.
Dieser erste Prototyp wird nach der Fertigstellung einem umfangreichen Alltagstest unterzogen bereits im Hinblick auf leistungsstärkere Ausführungen, die aktuell in der Entwicklungsphase sind.
Vorläufige Daten des Prototyps:
Reichweite | 80 - 160 km (abhängig von der Fahrweise und ohne Range Extender) |
Höchstgeschwindigkeit | 125 km/h |
Gewicht | 450 - 500 kg (mit 9,6 kWh Batterie) |
Leistung (Nenn- / Peakleistung) | 34 / 68 kW (46 / 93 PS) |
Batteriekapazität | 9,6 kWh (optional 19,2 kWh) |